AusbildungWas mache ich in meinem Beruf?Wie läuft meine Ausbildung ab?Was bietet mir die Kreisklinik Ebersberg?Wie viel Ausbildungsgehalt bekomme ich?Wo kann ich wohnen?Wie sind meine Zukunftsperspektiven?Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?Wie kann ich meinen Wunschberuf kennenlernen?

Wie läuft meine Ausbildung ab?
Der Unterricht findet in der Berufsfachschule für Pflege der Kreisklinik Ebersberg statt. Die Ausbildung beginnt immer am 1. September eines jeden Jahres und dauert 3 Jahre in Vollzeit. Die ersten sechs Monate davon sind Probezeit.Theoretischer und fachpraktischer Unterricht
Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst mindestens 2.100 Stunden und ist im Blocksystem organisiert. Das heißt, dass an einigen Wochen im Schuljahr nur Unterricht geplant ist. Dieser findet von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:15 Uhr (40 Unterrichtsstunden) statt. Der Unterricht wird durch Pflegepädagoginnen bzw. Lehrerinnen für Pflegeberufe sowie durch Fachdozenten gestaltet. Er findet im Klassenzimmer, in Gruppen- und Übungsräumen der Berufsfachschule für Pflege statt.Die Fächer sind:
- Gestaltung von Arbeits- & Beziehungsprozessen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
- Gesundheit und Entwicklung fördern
- Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
- Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen
Praktische Ausbildung
Um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Praxis zu erlangen, werde ich von den Fachlehrern im Rahmen der Praxisbegleitung, den Praxisanleiterinnen und –anleitern in den Einsatzgebieten und den examinierten Pflegekräften in den verschiedenen Fachabteilungen betreut. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden.Die interessanten und vielseitigen Einsätze gliedern sich in folgende Pflichteinsätze:
- stationäre Akutpflege (Kreisklinik Ebersberg),
- stationäre Langzeitpflege (Seniorenzentren),
- ambulante Akut-/Langzeitpflege (Sozialstationen),
- pädiatrische Versorgung (Kinderklinik u.a.)
- psychiatrische Versorgung (Kliniken für Psychiatrie)
Die Dauer der Einsätze ist unterschiedlich. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden im Schichtdienst.
Leistungsnachweise
Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Unterricht finden Lernzielkontrollen, wie ich sie von meinem bisherigen Schulsystem kenne, statt. Am Ende eines jeden Schuljahres erhalte ich ein Jahreszeugnis und im ersten Jahr auch ein Zwischenzeugnis.Urlaub
Ich habe als Auszubildende(r) pro Kalenderjahr einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Den Urlaub plant aus organisatorischen Gründen die Schule und gibt ihn frühzeitig bekannt.Abschluss
Meine Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung (schriftlicher, mündlicher und praktischer Teil) ab.Die Ausbildung orientiert sich am Bayerischen Lehrplan und richtet sich nach den aktuellen Gesetzen und Verordnungen: Pflegeberufereformgesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, Berufsfachschulordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz